"Mit Absicht, nicht-wertend, so offen und freundlich wie möglich den gegenwärtigen Moment / die gegenwärtige Erfahrung wahrnehmen."
Jon Kabat-Zinn
Achtsamkeit bezeichnet ein waches und gleichzeitig entspanntes Gewahrsein dessen, was von Moment zu Moment in das Bewusstsein tritt. Gedanken,
Impulse, Bilder, Geräusche, Bedürfnisse, Körperempfindungen und Gefühle. Es wertet das Wahrgenommene nicht, fügt nichts hinzu und schließt nichts aus. Diese offene und annehmende Beziehung zur
unmittelbaren inneren und äußeren Erfahrung ermöglicht ein tiefes Verständnis für sich selbst und zunehmende Einsicht in gewohnte Reaktionsweisen.
Achtsamkeitspraxis hat ihre Wurzeln in buddhistischer Meditation und Lehre. Achtsamkeit selbst ist eine Fähigkeit des Geistes die sich üben lässt. Durch die Übung können Akzeptanz, Klarheit und innere Ruhe - auch angesichts körperlicher und seelischer Schmerzen oder schwieriger Lebensumstände entstehen. Die Schulung der Achtsamkeit erlaubt mit größerer Intensität und Freude zu leben, sie lässt die Kostbarkeit und Einzigartigkeit des gegenwärtigen, lebendigen Augenblicks bewusst werden.
MBSR – Mindfulness-Based Stress Reduction ist ein intensives Achtsamkeitstraining. Es wurde als
Trainingsprogramm vor 45 Jahren von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn an der Stress Reduction Clinic der Universität von Massachusetts (USA) entwickelt. MBSR findet seitdem weltweit an Kliniken, in
Gesundheitszentren, in Praxen, in Unternehmen und Online seine erfolgreiche Anwendung in der Verbesserung der Lebensqualität, Verringerung von Ängsten und Depression und Steigerung der
Lebensfreude. Darüber hinaus vermittelt es grundlegende Fertigkeiten zur Stressbewältigung.
Grundlage dieses in hohem Maße anerkannten, wissenschaftlich fundierten Programms ist die buddhistische Achtsamkeitsmeditation, wobei Achtsamkeit als eine universelle Fähigkeit des menschlichen Geistes verstanden wird.
Das Programm ist säkular und nicht religiös.
Ein MBSR Training ist eine intensive T Schulung von Achtsamkeit.
Durch systematische Anleitung erlernen Sie alltagsbegleitende Achtsamkeitsübungen.
Die formale Übungspraxis besteht aus Sitz-
meditation, Yoga und Body Scan. Die Übungen werden im Training vermittelt und zu Hause mit Hilfe von Anleitungen durchgeführt. Dazu kommen wöchentliche informelle
Übungen wie Atembeobachtung, Achtsamkeit in Alltagshandlungen, Wahrnehmung von angenehmen und unangenehmen Ereignissen, achtsame Kommunikation und Stressbewältigung.
Die regelmäßige Übung zu Hause ist wesentliches Element des Trainings.
Themen des Trainings:
• Im Körper beheimatet sein
• Neue Sichtweisen entwickeln
• Leben im Augenblick
• Selbstakzeptanz und Toleranz
• Stress angemessen begegnen
• Umgang mit unangenehmen Erfahrungen
und schwierigen Gefühlen
Anfrage:
info@mbsr-bochum.com
0234 - 41482162
Selbstmitgefühl
Selbstmitgefühl in die Beziehung zu sich selbst zu bringen bedeutet die Fähigkeit zu entwickeln, sich selbst zu beruhigen, zu sichern, zu halten und zu trösten angesichts vielfältiger, oft beunruhigender Emotionen wie Wut, Angst, Scham und Traurigkeit.
Selbstmitgefühl ist ein Tool, das der emotionalen Regulation dient. Freundlichkeit, Liebevolle Güte und Akzeptanz gerade für schwieriges und unangenehmes Erleben zu entwickeln ist zentral in der Bearbeitung von Trauma und Stress.
Das Einzeltraining umfasst 8 - 10 strukturierte Sitzungen inklusive Anleitungen und Arbeitsmaterial.
Anfrage:
info@mbsr-bochum.com
0234 - 41482162
Krisenhafte Zuspitzungen können kurzfristige Unterstützung benötigen. Eine Krisenintervention umfasst 3 - 5 Sitzungen. Die Krise wird gemeinsam in ihren verschiedenen Symptomen analysiert und so verstanden. In einer Krise wird unser Hirn kurzfristig zu einem Spatzenhirn und wir können keinen klaren Gedanken mehr fassen, werden gestört von starken Emotionen, Impulsen und kreisendem Denken. Einsicht in die Dynamik einer Krise zu bekommen, diese und sich zu verstehen, wirkt an sich schon beruhigend und stärkend.
Gleichzeitig stelle ich meine langjährige therapeutische Erfahrung zur Verfügung, um gemeinsam passende und rasch wirksame Tools zu finden, die emotionsregulierend, entspannend beruhigend und weiter klärend wirken. Dabei kann es sich um achtsamsbasierte Übungen handeln, um Methoden aus der traumasensitiven Körperarbeit, besprechen von Handlungsplänen, Stressbewältigung, Imagination, Yoga oder auch um Methoden aus der Zeit - und Arbeitsplanung.
Wenn Sie zeitlich flexibel sind, sind Termine zur Krisenintervention in meiner Praxis kurzfristig möglich
Anfrage:
info@mbsr-bochum.com
0234 - 41482162
PSYCHOTHERAPIE
Psychotherapeutisch arbeite ich mit Menschen zusammen, die an bzw. unter
Angststörungen
Depression
Traumafolgestörungen
BurnOut / Erschöpfung
ME / CFS (LongCovid)
Beziehungsstörungen
Persönlichkeitsstörungen
leiden. Ich arbeite tiefenpsychologisch orientiert, achtsamkeitsbasiert, emotionsfokussiert und traumasensitiv. Dabei nutze ich körperorientierte, imaginative
und verhaltenstherapeutische Verfahren.
Im Rahmen eines therapeutischen Prozesses kommt es regelmäßig zu Nebenwirkungen. Insbesondere ein vertiefter Zugang zu bisher vermiedenen Emotionen kann überraschen.
Gleichzeitig entstehen aus diesem tieferen Zugang zu sich selbst Einsicht und Neuorientierung.
Die Praxis wird als Selbstzahler*innenpraxis geführt. Ich arbeite weder mit privaten noch mit gesetzlichen Krankenkassen zusammen.
Aktuell werden in meiner Praxis ab November 2 Therapieplätze frei
Anfrage:
info@mbsr-bochum.com
0234 - 41482162
Über Mich
Diplom- Psychologin / Klinische Psychologie
Psychotherapie (HPG)
Ausbildung in humanistischer, tiefenpsychologisch orientierter Psychotherapie
Körperarbeit
Imagination / Visualisierung
Autogenes Training
YinYoga
Progressive Muskelentspannung
Atemtechniken
MindBody Medizin
MBSR – Achtsamkeitstraining (Bei Ulrike Kesper-Grossman, Jon Kabat-Zinn)
Meditation seit 1979 ( Zen, Vipassana)
Metta Fortbildung bei Marie Mannschatz
MBCL / MSC Fortbildung
Psychologische Praxis seit 1986